Bailly
v. ἀέριος.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
LSJ
η, ον, (< ἦρι) early, at or with early morn, ἠερίη δ’ ἀνέβη μέγαν οὐρανόν Il. 1.497, cf. 557, 3.7 (Sch. ἐαριναί), Od. 9.52, A.R. 3.417. later, (< ἠήρ) misty, dimly seen, Arat. 349, A.R. 1.580, 4.1239.
high in air, ἠ. Γεράνεια Simon. 114; of birds, Opp. C. 1.380, H. 3.203; of flying-fish, ib. 1.430; ἄγραι AP 6.180 (Arch.), cf. Nonn. D. 7.315, al.
airy, air-like, πῦρ Hp. Vict. 1.10.
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
ep. statt ἀέριος, eigtl. luftig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt, ἠερίη δ' ἀνέβη οὐρανόν Il. 1.497 ; vgl. 557 ; Il. 3.7 von den Kranichen ἠέριαι δ' ἄρα ταί γε κακὴν ἔριδα προφέρονται, Voß: aus dämmernder Luft ; auch Od. 9.52 ist so zu deuten ; »früh« heißt es auch Ap.Rh. 417, 915. – Die Bdtg luftig herrscht bei Sp. vor, ἀγέλαι, von den Vögeln, Opp. H. 3.203, θήρη, Vogelsang, Cyn. 1.48, ὄρνιθες, ib. 380, ἀϋτμή, Witterung der Vögel, ib. 480 ; νεφέλαι Orph. H. 21.1 ; von den Winden, Nonn. oft ; auch κέλευθος, πορεῖαι, ὁδοί, vom Hagel, D. 2.430 ; vom Regen, 7.33 (vgl. πηγὴ ἠερίη Tryphiod. 118); von Wolken, 45.135 ; auch von den Wogen, 36.120 ; so auch Ap.Rh. 1.580 ; ἠερίη – αἶα δύετο, das Land tauchte in die Luft auf, 1.580 ; ἠερίη δ' ἄμαθος παρακέκλιται, der gleichsam mit dem Himmel verschwimmt, 4.1239. – Buttmanns Ableitung von ἦρι ist nicht wahrscheinlich.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)