GRC

σχέθω

download
JSON

Pape

aus dem aor. σχεῖν gebildete poet. Nebenform von ἔχω, haben, gew. in der verstärkten Bdtg halten, fortwährend festhalten, hemmen ; oft bei Hom., nur aor. ἔσχεθον, inf. σχεθέειν, Il. 23.466 ; ἀσπίδας πάροιθεν σχέθον αὐτοῦ, sie hielten die Schilde vor, zugleich ausdrückend, daß sie lange in dieser Stellung verharren, 14.428, vgl. 4.113 ; ἀπὸ ἕο, 13.163, u. öfter von Waffen und Rüstungen, das dauernde, unausgesetzte Festhalten und Anhaben derselben bezeichnend, vgl. 11.96, 12.184, 13.608, 16.506 ; ἐπ' ἀγκῶνος κεφαλὴν σχέθεν, Od. 14.494, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gestützt ; νόον τόνδε, er faßte den Gedanken und hielt ihn fest, 490 ; χεῖρ' ἐπὶ κώπῃ, Il. 1.219 ; νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν σχέθεν, Od. 23.443 ; an- u. festhalten, ἱεμένω περ, 4.284 u. öfter ; αἷμα ἐπαοιδῇ, 14.457 ; φόρμιγγα σχεθέτω, Od. 8.537 ; σχέθε δ' ὄσσε γόοιο, 4.758, sie hielt ihr fern von den Augen den Kummer ; Pind. scheint das praes. gebraucht zu haben, σχέθων νιν ἐπιδέξια χειρός P. 6.19 ; ἐν φυλακᾷ σχεθέμεν P. 4.75 ; σχέθοι φροντίδα, 10.62 ; κῦδος, Ol. 9.88 ; bei den Tragg. im aor.: πόλιν ζυγοῖσι δουλείοισι μήποτε σχεθεῖν, Aesch. Spt. 75 ; ὅσην παρ' ἄλλων οὔποτ' ἂν σχέθοις βροτῶν, Eum. 857 ; so schreibt Wellauer Ch. 819 σχεθών ; vgl. Soph. El. 744 ; οὔτε σφ' Ἀχιλλέως δόρυ σχέθοι, Eur. Rhes. 602 ; τίν' ἐπίνοιαν ἔσχεθες, Phoen. 411 ; ὅπως ἂν αὐτὰς τῆς ὕβρεως ἐγὼ σχέθω, Ar. Lys. 425.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory