GRC

πομπεία

download
JSON

Bailly

ας (ἡ) :
      1
action de marcher en procession, procession, pompe, POL. 31, 3, 2 ;
      2 railleries ou invectives que les hommes se lançaient aux fêtes de Dionysos, les femmes à celles de Dèmèter, les soldats romains aux cérémonies du triomphe ; p. ext. injure, invective, outrage, DÉM. 229, 3 ; MÉN. 4, 188 Meineke ; fig. HLD. 5, 6.

Étym. πομπεύω.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

ἡ, leading in procession, solemn procession, Plb. 30.25.2.
abuse, ribaldry, such as was allowed to those who took part in the processions at the festivals of Dionysus and Demeter, D. 18.11, Men. Per. Fr. 4 (pl.); metaph, ἡ τοῦ δαίμονος καθ’ ἡμῶν π. the mock that fate makes of us, Hld. 5.6, cf. Philostr. VS 2.27.
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

ἡ, das Aufführen in Prozession, das Begleiten und Mitgehen bei einer feierlichen Prozession. Auch der feierliche Aufzug selbst, besonders bei einer religiösen Feierlichkeit, Sp., wie Pol. 31.3.2. Bei den Römern auch der Aufzug im Triumphe. Uebertr., das sich Brüsten, zur Schau Tragen, Gepränge, Sp. – Weil aber den Männern bei den Festaufzügen des Bacchus, wie den Frauen bei denen der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung, τῆς δὲ πομπείας ταύτης τῆς ἀνέδην γεγενημένης, ὕστερον μνησθήσομαι, Dem. 18.11, was die Alten λοιδορία erklären ; vgl. Meineke quaest. Men. p. 141 ; πομπεῖαι λοίδοροι ἐπὶ τῶν ἁμαξῶν, weil man bei diesen Gelegenheiten zu Wagen aufzuziehen pflegte ; dah. übertr., ἡ τοῦ δαίμονος καθ' ἡμῶν πομπεία, der Spott, das Spiel, welches das Schicksal mit uns treibt, Heliod. 5.6.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory