Bailly
όεσσα, όεν [ᾰ] inabordable,
particul. rocailleux, raboteux
ou, sel. d’autres, sinueux, tortueux,
en parl. de montagnes, IL.
13, 17 ; OD.
10, 97, etc. ; de chemins, de montagnes escarpés, IL.
12, 168, etc. ; OD.
17, 204 ; d’îles rocheuses (Imbros, Chios, Samos, Ithaque) IL.
13, 33 ; OD.
3, 170 ; 4, 671 ; 11, 480 ; HH.
Ap. 172 ; A.RH.
4, 1635.
Étym. παίπαλος, cf. δυσπαλής.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
LSJ
εσσα, εν, Ep. word, rugged, ὄρος Il. 13.17; σκοπιά Od. 10.97, 148, 194; of mountain-paths, ὁδός Il. 12.168, Od. 17.204; ἀταρπός Il. 17.743; of rocky islands, 13.33, Od. 3.170, 4.671, 11.480, al., h.Ap. 172, A.R. 4.1635; βῆσσαι Hes. Th. 860 (nisi leg. Αἴτνης παιπαλοέσσης).
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
εσσα, εν, bei Hom. Beiw. von ὄρος, Il. 13.17, Ἴμβρος, 24.78, Ἰθάκη, Od. 4.845 u. öfter, Σάμος, 4.671, σκοπιή, 10.97, ἀταρπός, Il. 17.743, ὁδός, 12.168 ; βῆσσαι, Hes. Th. 860 ; μίμας, Κύνθος, H.h. Apoll. 39, 141 ; Κάρπαθος, Ap.Rh. 4.1635 ; gew. rauh, schroff, jäh erkl., denn die genannten Inseln sind alle felsig, u. der Pfad ein steiler Bergpfad (nur ὁδός wurde von den Alten auch auf παιπάλη zurückgeführt und »staubig« erklärt); die Ableitung ist aber schwierig und der Zusammenhang mit αἰπύς, das man gew. als Stamm annimmt, unklar ; richtiger führt man es auf πάλλω zurück mit Hermann zu H.h. Apoll. 39, u. bes. Lucas Progr. von Bonn 1841, der von πάλλω, vom Schleudern des Blitzes im Zickzack, ausgehend, gezackt erkl., βῆσσαι, die im Zickzack sich schlängelnden Täler, u. so auch die Felsenpfade, wie die Felseninseln, die von weitem bes. den Anblick vielzackiger Höhen gewähren. Die Meinungen der alten Gramm. (EM. 658.2) sind sehr verschieden u. unhaltbar, auch die Ableitung von πάλη, wie δυσπαλής, raub, mühsam, schwierig, ist unhaltbar.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)