Bailly
ος, ον [ῠ] agréable,
en parl. du sommeil, IL.
2, 2.
Étym. ἥδυμος, en prenant le ν euphonique qui précède au début du mot.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
LSJ
ον, = ἥδυμος, from which it arises through false division in the Homeric text, in Hom. always epith. of ὕπνος, Il. 2.2, al., also h.Ven. 171. in later Poets, not confined to ὕπνος, sweet, delightful, δονάκων Μοῦσα ν. h.Pan. 16; ν. Ὀρφεύς APl. 4.217; ν. ὕδωρ Nonn. D. 48.602; ἄνθος ib. 12.176. (Derived by Aristarch. from νη, δύνω.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
ὕπνος, kommt bei Hom. zwölfmal vor, Il. 2.2, 10.91, 187, 14.242, 253, 354, 16.454, 23.63, Od. 4.793, 12.311, 366, 13.79. Hieran schließen sich Hom. h.Ven. 172, Batrach. 47 ; bei Sp. einzeln, z.B. Qu.Sm. 2.163 ; Sext. Empir. adv. math. 7.273, mit Anspielung auf Homer, νηδύμῳ κατασχεθέντες ὕπνῳ. Aristarch leitete νήδυμος von dem verneinenden νη–. und δύομαι ab, vgl. ἀμφίδυμος ; νήδυμος ὕπνος also ein Schlaf, aus dem man nicht heraus kann, ein tiefer, fester, gesunder Schlaf, wie νήγρετος, mit welchem Worte νήδυμος Od. 13.79 verbunden ist, καὶ τῷ νήδυμος ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἔπιπτεν, νήγρετος ἥδιστος, θανάτῳ ἄγχιστα ἐοικώς. S. über Aristarchs Ansicht Scholl. Aristonic. Il. 2.2, 10.187, 16.454, 23.63, Od. 4.793. Aus diesen Scholien geht hervor, daß es im Altertum eine v.l. ἥδυμος gab, ἥδυμος Nebenform von ἡδύς, ἥδυμος ὕπνος = der süße Schlaf. Diese Form ἥδυμος, oder vielmehr mit Digamma Ϝήδυμος, hält Buttmann in der sehr tüchtigen Abhandlung Lexilog. 1 S. 179 für die ursprüngliche Lesart im Homer, aus welcher sich nach dem Verschwinden des Digamma durch Mißverständnis und Irrtum die Lesart νήδυμος herausgebildet habe, schon sehr früh. – Spätere Dichter scheinen die Form νήδυμος in der Bedeutung »süß«, »angenehm«, »lieblich« gebraucht zu haben ; Hom. hymn. Pan. 16 δονάκων ὕπο μοῦσαν ἀθύρων νήδυμον ; Anth.Plan. 217 Καλλιόπη μὲν ἐγώ· Κύρῳ δ' ἐμὸν ὤπασα μαζόν, ὃς τρέφε θεῖον Ὅμηρον, ὅθεν πίε νήδυμος Ὀρφεύς. – Vgl. ἥδυμος und νηδύμιος.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)