GRC

εἶεν

download
JSON

Bailly

interj. :
      1 eh bien ! chez les ATT. (SOPH. El. 534 ; EUR. Med. 386, etc.) ;
      2 pour exprimer l’impatience, allons ! AR. Nub. 176.

➳ εἶεν spondée dans εἶεν, ἀκούω, ESCHL. Ch. 627 ; AR. Pax 663 ; en dehors du vers dans EUR. l. c.

Étym. onomatopée, cf. εἶα.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

Pape

= εἴησαν, optat. praes. zu εἰμί, es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat. oft, vollständig εἶεν, ἦν δ' ἐγώ, τοῦτο μὲν ἡμῖν οὕτω κείσθω Rep. I.350d, so daß das Neue in einen Gegensatz tritt, mit ἀλλά, δέ u. ä. Oft folgt eine Frage, wie Plat. Prot. 312e ; Aesch. Ch. 719 ; imperat., Soph. El. 534, wo eben so das Folgende als etwas Neues besonders hervorgehoben werden soll, s. ἄγε ; – εἶεν ἀκούω, ja doch, ich höre ! Aesch. Ch. 655 u. Ar. Pax 663, wo die letzte Silbe lang ist.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory