Pape
dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα– ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. Bei Hom. hebt es bes. pronomina durch den Ggstz hervor ; indem ihnen etwas anderes ausdrücklich entgeggstzt wird ; εἰ σύ γε σῷ θυμῷ ἐθέλοις· κέλομαι γὰρ ἔγωγε Il. 23.894 ; ἄλλη – ἥδε γε 9.425, u. sonst öfter ; bes. ὅ γε ; auch bei subst., ἔσθιε χοίρέ· ἀτὰρ σιάλους γε σύας μνηστῆρες ἔδουσιν Od. 14.81 ; Partikeln, πρίν γε Il. 6.465 ; ὀπίσσω – νῦν γε Od. 18.123 ; im Ggstz gegen etwas Folgendes, ἔνθ' οἵ γε – ἔχον νέας 10.91, wo 95 αὐτὰρ ἐγών folgt ; oder der Ggstz in Gedanken zu ergänzen, οὐδ' ἂν ἔμοιγε τετλαίη κύνεός περ ἐὼν εἰς ὦπα ἰδέσθαι Il. 9.372, mir wenigstens nicht, wenn auch Anderen ; οὐκ ἄν τις τούτων γε ἐΰθρονον ἠῶ ἵκοιτο, die Anderen wohl, aber diese wenigstens nicht, Od. 17.497. Oft dient es nur zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjekts, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Tätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunktiven Sätzen, ἤ οἱ θάνατον φύγοι υἱὸς ἀμύμων, ἦ ὅ γ' ὑπὸ μνηστῆρσιν δαμείη Od. 4.790 ; ζώει ὅ γ' ἦ τέθνηκε Od. 2.132, wo es nur durch er zu übersetzen ; auch in beiden Gliedern, ἢ σέ γε μοῦσ' ἐδίδαξε, ἢ σέ γ' Ἀπόλλων 8.488 ; ἀλλὰ σύ γε, Aufforderung, etwas anderes zu tun, Il. 19.34. Auch ohne solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjekts sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔθελον πολεμίζειν, Il. 7.169, alle die Genannten ; so ἃς οἵ γε, ἦ σύ γε u. ähnliche : eben der. Bes. steht ὅ γε häufig so, daß der Name folgt, ἕως ὅ γε Φαιήκεσσι μιγείη διογενὴς Ὀδυσεύς Od. 5.386 ; seltener ein Appellativum, εἰ δὴ τοῦτόν γε τρομέεις –, ἄνδρα γέροντα 18.80. – Aehnliches Hervorheben durch den Ggstz findet auch bei den Attikern statt. οὐ γὰρ δὴ σύ γ' ἦσθα ναυβάτης ; Soph. Phil. 246 ; χωροῖς ἂν εἴσω – καὶ σέ γ' εἰσάξω 670 ; ὀλεῖς με – οὔκουν ἔγωγε 1375 ; τί δῆτ' ἂν ἡμεῖς δρῷμεν εἰ σέ γε πείσειν δυνησόμεθα 1319 ; u. sonst ; πλεῖστοι – ἑνί γε προέσθαι ἐπεθύμησαν χρήματα Xen. An. 1.9.12 ; Cyr. 8.2.15 ; Thuc. 1.80 ; stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ, sagst zwar nicht, Eur. Andr. 239. Doch herrscht bei den Att., bes. in Prosa, die aus dem Ggstz folgende Beschränkung vor ; φόβον γε, wenigstens, εἰ μηδὲν μεῖζον παρασχεῖν Plat. Legg. VII.806b. So oft bei Plut. ὥς γ' ἐμοὶ ἔδοξε ; – Σωκράτει γε οὐδὲν χαλεπόν Symp. 201c ; ταύτης γε μετέχειν τῆς ἀρετῆς Prot. 313a ; κολαστέον ἄρ' ἂν εἴη κατά γε τὸν σὸν λόγον τὸν πατέρα, wenigstens nach deiner Rede, Xen. Cyr. 3.1.18 ; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασθαι τόδε γε εἰπέ, so erkläre dich wenigstens darüber, Cyr. 5.5.20 ; – mit καί – und zwar, das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοί γε, und zwar Viele, Plat. Phaed. 58d ; ähnl. in Antworten, καὶ ἀληθῆ γε ἐρῶ Gorg. 470e ; πολλοῦ γε δεῖ οὕτως ἔχειν Prot. 341d ; αὗται γὰρ ἀπόγονοι τεαί ; – κοιναί γε πατρὸς ἀδελφεαί Soph. O.C. 540 ; μάλιστά γε O.R. 994. Dahin gehört die bes. bei Plat. häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν, wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen ; Charm. 156a ; Ar. Ach. 1050 ; εὖ γε σὺ ποιῶν Plat. Rep. I.351c. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρθῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend ; ούδέν γε, gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴ γε σὺ ἀληθῆ λέγεις, wenn du anders wahr svrichst, Phaedr. 242d ; ἂν δέ γε βούλῃ Gorg. 448a ; so auch bei relat. u. partic., ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις, da du ja, quippe qui, Rep. I.343a ; οὐκ ἰατρός γε ὤν, obgleich ich kein Arzt bin, Gorg. 459a ; ἀγνοῶν γε, da er ja nicht weiß, 479b. – In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε Plat. Apol. 34d ; vgl. Gorg. 450d u. Heindorf zu Hipp. mai. 301a. Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte ; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant. steht. – Es versteht sich von selbst, daß γέ mehrmals in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will ; z.B. Il. 5.287 ἤμβροτες, οὐδ' ἔτυχες· ἀτὰρ οὐ μὲν σφῶίγ' ὀΐω πρίν γ' ἀποπαύσεσθαι, πρίν γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος ἆσαι Ἄρηα ; Il. 5.258 εἴ γ' οὖν ἕτερός γε φύγῃσιν ; 16.30 μὴ ἔμεγ' οὖν οὗτός γε λάβοι χόλος ; Ar. Vesp. 1507 μὰ τὸν Δί' οὐδέν γ' ἄλλο πλήν γε καρκίνους ; Eur. Med. 867 οὐκ ἄνγ' ἁμάρτοις τοῦδέ γε ; Lys. Philon. 29 τίς δ' οὐκ ἂν εἰκότως ἐπιτιμήσειεν ὑμῖν, εἰ τοὺς μετοίκους μὲν ἐτιμήσατε, τοῦτον δὲ μὴ κολάσετε, εἰ μή γε ἄλλῳ τινὶ μείζονι, τῇ γε παρούσῃ ἀτιμίᾳ ; – Von Vrbdgn mit anderen Partikeln merke man ἆρά γε, s. ἆρα ; ἄταρ – γε, aber wenigstens, Ar. Ach. 448 ; γὲ μήν, wenigstens doch, doch wirklich, wie bei Hom. γὲ μέν, Il. 2.703, 5.516 ; – γέ τοι, ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigentümliche Bedeutung beibehält.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
TBESG
γε, enclitic postpositive particle, rarer in κοινή than in cl., giving special prominence to the word to which it is attached, distinguishing it as the least or the most important (Thayer, see word),
indeed, at least, even (but not always translatable into English);
__1. used alone: Luk.11:8 18:5 Rom.8:32.
__2. More freq. with other particles: αλλά γε, Luk.24:21, 1Co.9:2; ἄρα γε, Mat.7:20 17:26, Act.17:27; ἆρά γε, Act.8:30; εἴ γε (Rec. εἴγε), 2Co.5:3, Gal.3:4, Eph.3:2 4:21, Col.1:23 (see Meyer, Ellic., on Ga, Eph, ll. with; Lft., on Ga, Col, ll. with); εἰ δὲ μήγε, following an affirmation, Mat.6:1, Luk.10:6 13:9; a negation, Mat.9:17, Luk.5:36, 37 14:32, 2Co.11:16; καί γε (Rec. καίγε, cl. καὶ . . . γε), Luk.19:42 (WH om.), Act.2:18 17:27; καίτοιγε (L καίτοι γε, Tr. καί τοι γε), Jhn.4:2; μενοῦνγε (see see word); μήτι γε, see: μήτι; ὄφελόν, 1Co.4:8.
† (AS)
Translators Brief lexicon of Extended Strongs for Greek based on Abbot-Smith, A Manual Greek Lexicon of the New Testament (1922) (=AS), with corrections and adapted by Tyndale Scholars