GRC

Σάτυρος

download
JSON

Bailly

ου (ὁ) [ᾰῠ] Satyros :
      1 un des trente tyrans d’Athènes, XÉN. Hell. 2, 3, 54, etc. ;
      2 esclave, PLAT. Prot. 310 c ;
      3 acteur, DÉM. 401, 15, etc. ; PLUT. Dem. 7 ;
      4 autres, PLUT. M. 847 a, etc.

Étym. v. σάτυρος.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LGPN

s. LGPN
Lexicon of Greek Personal Names

LSJ

ὁ, Dor. Τίτυρος, Satyr, first in Hes. (γένος οὐτιδανῶν Σατύρων καὶ ἀμηχανοεργῶν Fr. 198.2), cf. X. An. 1.2.13, Paus. 1.23.5, Sch. Theoc. 4.62; of Dionysus himself, AP 9.524; Σατύρων πρόσωπα as ornaments, Lys. Fr. 34.
lewd, goatish fellow, Jul. Caes. 309d; βασιλεὺς Σατύρων, of Pericles, Hermipp. 46; σατύρα, ἡ, of a courtesan, Com.Adesp. 1352; — Socrates is called ὅδε ὁ Σ. from his appearance, Pl. Smp. 216c. from their supposed like ness, a kind of tailed ape, Paus. 1.23.5sq., Ael. NA 16.21. a fabulous people in Ethiopia, D.S. 1.18. = ἡ ἔντασις, Hsch. in pl., a play in which the Chorus consisted of Satyrs, Satyric drama, forming the fourth piece of a Tragic tetralogy, ὅταν Σατύρους ποιῇς Ar. Th. 157; ποηταὶ σατύρων SIG 711 L 35 (Delph., ii BC); ἐν τοῖς Σ. οὒς Μενέδημον ἐπέγραψεν [Λυκόφρων] D.L. 2.140; ἐν Ὀμφάλῃ Σατύροις Str. 1.3.19. [Σατυρος ; so that when the 1st syll. is long, Dor. Τίτυρος should prob. be restored.]
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

ὁ,
1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr. 4.62, wo der Name deswegen auf σάθων zurückgeführt wird.
Bei Hes. frg. 13.2 kommen schon mehrere Satyrn als Waldgottheiten vor, ohne daß ihre Gestalt bestimmt würde, vgl. Voß mythol. Briefe II p. 247 f u. Virg. Ecl. 6.13 ; nach Neuern unterscheidet er sich vom gehörnten Pan und Faun dadurch, daß er ungehörnt dargestellt wurde.
2) wegen der Aehnlichkeit eine Art geschwänzter Affen ; Arist. gen.an. 4.3 ; vgl. Ael. H.A. 16.10 ; Paus. 1.23.7.
3) eine Art Drama, worin Satyrn den Chor bildeten, Satyrspiel, δρᾶμα σατυρικόν, welches von Pratinas erfunden worden sein soll. Es schloß sich in der Regel als viertes Stück an eine tragische Trilogie ; nur ein Stück der Art, der Cyclops des Eur., ist uns erhalten.
4) ein in seinen Leidenschaften den Satyrn ähnlicher Mensch, homo caprineus, Iulian. Caes. 5.5. – S. auch nom. pr.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
See also: σάτυρος
memory