Bailly
ου (ὁ) [ᾰ] Dédale (Dædalos) :
1 sculpteur de Knôsos en Crète, contemporain de Minos, IL.
18, 592 ; HDT.
7, 170 ; XÉN.
etc. ; d’où, en gén., en parl. des anciens sculpteurs ou architectes athéniens et crétois ; 2 autres, PAUS. ATH.
etc.
Étym. Cf. δαίδαλος.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
Pape
ου, ὁ, Kunst (s. Paus. 9.3.2),
1) Sohn des Metion, Enkel des Eupalamos in Athen, Plat. Ion 533a, DS. 4.76, Pherec. in Schol. Soph. O.C. 463, od. Sohn des Eupalamos, Enkel des Metion, Apd. 3.15.8, Suid. s. Πέρδικος ἱερόν, od. Sohn des Palamon, Paus. 9.3.2, Vater des Ikarus, Künstler besonders in Holzbildnerei u. Architektur, nach welchem eine Reihe Künstlerfamilien in Athen u. Kreta diesen Namen führten, Il. 18.592, Her. 7.170, Xen. Mem. 4.2.33 u. Flgde. Er wird als Heros bezeichnet, EM. u. ep. in Anth.Plan. 4.86, s. Δαιδαλίδαι, u. hatte in Aegypten auf einer Insel bei Memphis ein Heiligtum, DS. 1.97, u. auf den elektrischen Inseln ein Standbild, St.B. s. Ἠλεκτρίδες. {…}
2) sikyonischer Künstler (Ol. 95), Paus. 6.2.9-6.1, 10.9.6.
3) ein bithynischer Künstler (nach Alexander dem Gr.), Arr. b. Eust. in Dion.Per. 793.
4) ein knidischer Metöke u. Besitzer einer Töpferwerkstatt in Athen, s. Thiersch über Henkel irdener Gefäße u. Abh. d. Münch. Akad. 2.3, S. 789.
5) ein Schriftsteller mit dem Bein. Ὀ Πλατωνικός, DL. 1.1 u. 7 (viell. Δαΐμαχος, v.l. Δαΐδαχος).
6) Bezeichnung eines Kochs, Philost. b. Ath. 7.293a.
7) Titel einer Komödie des Aristophanes wie auch des Platon, Mein. I.169.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)