GRC

ῥαψῳδός

download
JSON

Bailly

ῥαψ·ῳδός, οῦ (ὁ) rhapsode, litt. « qui coud ou ajuste des chants », chanteur qui allait de ville en ville récitant des poèmes, surt. des poèmes épiques, particul. ceux d’Homère, HDT. 5, 67 ; PLAT. Rsp. 600 d ; p. anal. ἡ ῥ. κύων, SOPH. O.R. 391, litt. « la chienne rhapsode » càd. le sphinx qui proposait des énigmes en vers.

Étym. ῥάπτω, ᾠδή.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

ὁ, reciter of Epic poems, sts. applied to the bard who recited his own poem, as to Hesiod, Nicocl. ap. Sch. Pi. N. 2.2 (v. infr.); but usu., professional reciters, esp.
of the poems of Homer, Hdt. 5.67, Pl. Ion 530c, etc. ; also ῥ. κύων, ironically, of the Sphinx who chanted her riddle, S. OT 391. (Prob. from ῥάπτω, ἀοιδή ; Hes. Fr. 265 speaks of himself and Homer as ἐν νεαροῖς ὕμνοις ῥάψαντες ἀοιδήν, and Pi. N. 2.2 calls Epic poets ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί ; not from ῥάβδος (cf. ῥάβδος I. 6) as if ῥαβδῳδός (Eust. 6.24, ῥαβδῳδία ib. 16).)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

ὁ, eigtl. der Zusammennäher, -füger von Gesängen od. Liedern ; vorzugsweise begriff man unter der Benennung der Rhapsoden, im Ggstz zu den eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, die des Hes. u. übh. der ältesten Epiker ihrem Inhalte nach zu einem größern Ganzen verbanden, u., von Ort zu Ort ziehend, gesangartig vortrugen ; Her. 5.67 ; Pind. N. 2.2 heißen sie ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί ; Hes. frg. 34 braucht von sich u. Homer den Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν. Sie bildeten übrigens eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die erst nach der schriftlichen Aufzeichnung und allgemeinern Verbreitung der homerischen Gesänge in der Achtung sank und bei Plat. Ion 530c u. öfter keine bedeutende Rolle mehr spielt, er nennt sie ὑπηρέται ποιητῶν, Rep. II.373b ; καὶ κιθαρῳδοί, Legg. VI.764d ; Xen. Mem. 4.2.10, Conv. 3.6 u. Sp. Sie hielten bei ihren Vorträgen einen Stab in der Hand, s. expl. Pind. I. 3.56 ; so haben Neuere das Wort von ῥάβδος ableiten und Stabsänger erklären, auch wohl ῥαβδῳδός ändern wollen, vgl. Wolf Proleg. p. XCVI u. Heyne Il. T. VIII p. 793. – Soph. nennt uneigentlich die Sphinx ῥαψῳδὸς κύων, O.R. 391, die Rätsel gesangartig vortrug.
Bei DS. 14.109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamierten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory