Bailly
ὀλοό·φρων, ων, ον,
gén.
ονος :
1 malfaisant, funeste,
en parl. d’une hydre, IL.
2, 723 ; d’un lion, IL.
15, 630, etc. ; 2 p. suite, redoutable, terrible,
ép. de Minos, OD.
11, 322, d’Atlas, OD.
1, 52, etc. ; d’Æétès, OD.
10, 137.
Étym. ὀλοός, φρήν.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
LSJ
ονος, ὁ, ἡ, (< ὀλοός, φρήν) meaning mischief, baleful (so always in Il.), ὕδρος 2.723 ; λέων 15.630 ; σῦς κάπρος 17.21 ; but in Od., crafty, sagacious, of persons, Ἄτλας 1.52 ; Αἰήτης 10.137 ; Μίνως 11.322. (Sense II is derived from sense I, cf. the signf. of δαΐφρων and δεινός ; expld. by Cleanth. Stoic. 1.125 by ὁ ὑπὲρ ὅλων φρονῶν, i.e. ὁλο.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
ον (vgl. ὀλοὰ φρονεῖν unter ὀλοός), Verderbliches sinnend, auf Tod u. Verderben sinnend, vom wilden, feindlichen Sinne ; in der Il. heißen so ὕδρος, λέων, 2.723, 15.630, κάπρος, 17.21 ; und so brauchen es auch stets die sp.D., wie Ap.Rh. 4.818, Qu.Sm. 3.425, 5.405. – In der Od., wo Atlas, Aeetes, Minos, 1.52, 10.137, 11.322 so heißen, erklärten es schon Alte, auf ὅλος zurückgehend, ὁ τῶν ὅλων φροντιστικός, der das Ganze bedenkt, allkundig, allklug, u. schrieben auch wohl ὁλοόφρων, u. stützten sich bes. auf den in der ersten Stelle mit Bezug auf Atlas folgenden Relativsatz, ὅς τε θαλάσσης πάσης βένθεα οἶδεν ; eine andere Erklärung ist ὁ οὔλας ἢ ὑγιεῖς τὰς φρένας ἔχων, ganzen, tüchtigen, gefunden Sinn habend (vgl. δαΐφρων). Aber alle drei erscheinen im Homer als gewaltige, über das gewöhnliche menschliche Maß der Klugheit hinausgehende und deshalb den Andern furchtbare, entsetzliche Wesen, die wenigstens gefährlich werden können, wenn sie auch in dem besondern Falle nicht einen gefährlichen Gebrauch von ihrer überwiegenden und verderblichen Klugheit u. Schlauheit machen.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)