Bailly
(seul. prés. et impf.) c. ὀλισθάνω, ARSTT. Probl. 24, 1, etc.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
Pape
od. ὀλισθάνω, welche Form die ältere u. bessere ist, obwohl Ar. Eq. 494 die Form auf -αίνω steht ; fut. ὀλισθήσω, aor. ὤλισθον, selten u. erst bei Sp. ὠλίσθησα, vgl. Lobeck Phryn. 742 ; perf. ὠλίσθηκα;
ausgleiten, auf einem schlüpfrigen Wege fallen ; ἔνθ' Αἴας μὲν ὄλισθε θέων, Il. 23.774 ; κἀξ ἀντύγων ὤλισθε, er glitt aus u. fiel herab, Soph. El. 736 ; so νηός, Philp. 77 (IX.267); τοῖς ὀλισθοῦσιν, dem voranstehenden σφαλείς entsprechend, Ar. Ran. 689 ; ὥστε μὴ ὀλισθάνειν ἡ ὕλη καὶ ἡ γῆ σχήσει, Xen. An. 3.5.11, herabgleiten ; ὅτι ὀλισθάνει μάλιστα ἐν τῷ λάβδα ἡ γλῶττα, Plat. Crat. 427b ; ἀμφοτέροις ἅμα τοῖς ποσί, Pol. 3.55.2 ; Sp., ὀλισθεῖν ἐπ' ἰσχίον, Lucill. 20 (XI.316); εἰς νοῦσον, in eine Krankheit verfallen, Apollds. 12 (VII.233). – Darüber hingleiten, schlüpfen, Sp.
Bei Ael. u. Philostr. auch trans., ausfallen, durch Ausgleiten u. Fallen ausrenken. – Ὀλισθεύω und ὀλισθέω, als praes., = ὀλισθαίνω, sind wohl schwerlich jemals im Gebrauch gewesen. – Das erst später gebildete ὄλισθος führt wahrscheinlich auf den Stamm λεῖος, λίσπος zurück.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)