Pape
m. ep. in Ap.Rh. 4.1302 ἰήλεμος, Kläglich, Wehling (s. Lob. path. 98, 158 u. zu Soph. Aj. p. 487, vgl. mit Eust. Il. 6, p. 636.60), Sohn des Apollon u. der Kalliope, od. nach Schol. Ap.Rh. 4.1304 der Muse überhaupt, Erfinder der Trauergesänge, EM., Hesych., Suid., app. prov. 8.24, Greg.Cypr. L. 2.32, Ascl. in Schol. Pind. P. 4.313, Schol. Eur. Rhes. 892 u. Or. 1374. Er galt als frostiger Dichter u. es war sprichw. zu sagen : ψυχρότερος Ἰαλέμου, Zen. 4.39, Greg. Cypr. Leid. 2.32, EM., Suid., od. ψυχρότερος καὶ οἰκτρότερος Ἰαλέμου, Hesych., od. γυμνότερος Ἰαλέμου, Apost. 5.67, app. prov. 1.86. Es führten aber Trauergesänge selbst diesen Namen, Ath. 14.619h, Apd. in Schol. Theocr. 10.41, Theocr. 15.98, Pind. fr. 104, Schol. Hermog. T. III.p. 348 ed. Walz, doch nannte man auch frostige Menschen so, Moer. u. Schol. zu Eur. Rhes. a.a.O., u. klägliche nichtswürdige Dinge ἰαλεμώδη, so wie klagen ἰαλεμίζειν, EM., Suid.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)