Pape
1) Westhilden, einmal mit Νύμφαι, Nonn. 13.351, αἱ,
2) die drei Töchter des Milesier Hesperus (Stheino, Euryale u. Medusa) (Hes. Th. 275), od. sieben (DS. 4.27), od. zwei (Palaeph., Paus.). s. Palaeph. 19.1-5, Apost. 11.57, u. der Nacht, Hes. Th. 215, od. des Atlas, DS. 4.27, Pherec. in Schol. Germanic. Caes. v. 49, od. des Zeus u. des Themis, Luc. ep. XI.184, Pherec. in Schol. Eur. Hipp. 742 (wo sie wohl mit den Nymphen des Eridanos verwechselt sind) od. des Phorkys u. des Keto, Schol. Ap.Rh. 4.1349. Sie wohnten am äussersten Rande der Erde (Λιβυκαί, Crinag. ep. IX.419), u. bewachten hier goldene Aepfel, Hes. Th. a.a.O. u. 518, Eur. Hipp. 742, Mimn. fr. 9, Isocr. 10.24, Ap.Rh. 4.1397.1404, Qu.Sm. 2.419, 6.257, Nonn. 4.121, 38, 140, Strab. 3.150, 7.299, Luc. salt. 56, Orph. b. Clem.Al. cohort. p. 15.8, Paul.Sil. ep. V.234. Ihre Abbildung, Paus. 5.7.2, 11.6.6, 19.8. Berühmt waren ihre (goldenem) Aepfel als etwas Köstliches, Themist. Or. 20.237, D.Chrys. or, 8 p.137, Plin. 19.4.49, Poll. 6.47, Hesych., Tim. u. Ascl. bei Ath. 3.82e. 83c, u. es hieß auch später noch in Sparta eine Aepfelsorte (αἱ) ἑσπερίδες, Aristocr. b. Ath. 3.82e. Sprichw. aber war von köstlichen Geschenken : μῆλα Ἑσπερίδων μοι ἐδωρήσω, Apost. 11.57.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)