LSJ
ἡ, at Athens, maiden who carried the symbols of Athena Polias in procession, Paus. 1.27.3, Plu. 2.839c, etc. (wrongly expl. by Gramm. as shortd. for ἀρρητο-; ἀρρη, = ἕρση ; cf. Ἑρσηφόροι).
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
Hesych. μυσταγωγοί, αἱ, in Athen zwei Jungfrauen, im siebenten Jahre schon dazu gewählt, die den Peplos u. die anderen Heiligtümer (ἄρρητα) der Athene Polias in Prozession trugen, VLL, bes. Harp. Andere schrieben Ἐρσηφόρος, was auf ἕρση od. Ἔρση zurückgeführt wird.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)