Pape
ές (θάλλω),
1) auf beiden Seiten blühend, von Kindern, deren beide Eltern noch leben, Hom. Il. 22.496 (ἅπαξ εἰρημ.) Plat. Legg. XI.927d ; Ar. Av. 1733 Ἔρως, Schol. ἀμφοτέροις τοῖς γονεῦσι θάλλων καὶ μηδενὸς ὠρφανισμένος ; Tim. Lex. Plat. ἀμφότεροι οἰκοθαλεῖς ; Luc. Hermot. 57 ; Plut. Num. 7.
2) rings umblüht, im Ueberfluß lebend, von Göttern, Ζεύς Aesch. Ch. 388, wo Einige erkl.: auf beiden Seiten Blumen hervorbringend ; u. so viell. Ἔρως Ar. a. a. Q.; Orph. H.; ἀλήθεια ἀμφιθαλής die vollkommene Wahrheit Plat. Ax. 370d, κακοῖς ἀμφιθαλής von Uebeln umgeben, Aesch. Ag. 1115.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)