GRC

φοξός

download
JSON

Bailly

ή, όν, aigu : τὴν κεφαλήν, IL. 2, 219, qui a la tête pointue.

Étym. orig. inconnue.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

ή, όν, pointed, φοξὸς ἔην κεφαλήν he was peaked in the head, had a sugar-loaf head, Il. 2.219, cf. Hp. Epid. 6.1.2, Arist. Phgn. 812a8, AP 10.8 (Arch.), Sor. 1.102, Gal. UP 9.17; [κύλικες] φοξαὶ τὸ χεῖλος (cf. φοξίχειλος) Ath. 11.480d.
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

spitz, spitzig, zugespitzt, Il. 2.219, wo es von Thersites heißt φοξὸς ἔην κεφαλήν, er war spitzköpfig. Nach den Schol. (vgl. auch Ath. XI.480 c) εἴρηται ἀπὸ τῶν κεραμικῶν ἀγγείων τῶν ἐν τῇ καμίνῳ ἀπὸ τοῦ φωτὸς ἀπωξυμμένων, und φοξὰ κυρίως εἰσὶ τὰ πυριρραγῆ ὄστρακα, worin die Ableitung von ὀξύς richtig ist, die Erkl. des φ aber falsch, welches wahrscheinlich nur die Aspiration vertritt (vgl. φολκός); Buttmann Lexil. I p. 244 leitet es, weil ὀξύς keine Spur des Digamma zeigt, von φώγω her, welches eigtl. einen Fehler eines irdenen Gefäßes bezeichne, das dem Feuer zu sehr ausgesetzt gewesen ist und sich geworfen hat, statt rund, etwas spitz geworden ist.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory