GRC

φάλος

download
JSON

Bailly

ου (ὁ) [ᾰ] cimier d’un casque, IL. 3, 362 ; 4, 459 ; 5, 743 ; 11, 41 ; 13, 132, 614 ; 16, 216, 338.

Étym. v. les cps. ἄφαλος, ἀμφίφαλος, τετράφαλος ; cf. τετραφάληρος.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

ὁ, horn of a helmet, Il. 3.362, 4.459, 13.132, 614, 16.216, 338; cf. ἀμφίφαλος, τρυφάλεια. (Expld. as a boss or ornament by Gramm., Apollon.Soph. Lex., etc.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

ὁ, ein blanker metallner Vorsprung an der Vorderseite des Helms oberhalb der Augen vom Helmbusch bis vorn nach der Stirn gehend und hier merklich vorspringend, sowohl zur Zierde, als zum Schutz und zur Abwehr der Hiebe dienend, also eine Art Bügel, in welchem der Helmbusch befestigt war, späterhin κῶνος genannt, vgl. Buttmann Lexil. II p. 242. Es kommt nur in der Il. vor ; πλῆξεν κόρυθος φάλον 3.362, vgl. 4.459, 6.9, 13.614, 16.338 ; κόρυθες λαμπροῖσι φάλοισιν 13.132, u. öfter. Häufig sind die Komposita ἄφαλος, ἀμφίφαλος, τετράφαλος, τετραφάληρος. – Es hängt unstreitig Pfahl, verbindet also den Begriff des Blanken, Leuchtenden mit dem Hervorragenden.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory