Pape
ion. u. poet. acc. plur. masc. u. fem. zu σφεῖς, immer enklitisch ; Il. 19.256 ; Her. u. Tragg.; Ζεύς σφε κάνοι κεραυνῷ, Aesch. Spt. 612, vgl. 741, Suppl. 502 ; für αὐτάς Spt. 846 ; in den übrigen Stellen des Hom., Od. 8.271, 21.192, 206, wie Hes. Sc. 62, acc. dual., wie durch Verkürzung aus σφωέ entstanden.
Bei den Tragg. u. sp.D. auch für den sing., für αὐτόν Aesch. Spt. 451, 597, Pers. 194, Eum. 225, für αὐτήν 580 Soph. O.R. 780, Phil. 200, Valcken Eur. Hipp. 1253 ; so auch Her. 3.52, 53 ; vgl. Thom.Mag. p. 825.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)