GRC

σίλλος

download
JSON

Bailly

ου :
   I
adj. m. louche, LUC. Lex. 5 ;
   II p. suite, qui regarde de travers, d’un air moqueur, d’où subst. :
      1 sille, sorte de parodie ou de satire, DL. 9, 109, etc. ; ATH. 22 d ; SEXT. P. 1, 224 ;
      2 postér. raillerie, d’où reproche injurieux, EL. V.H. 3, 40.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

(not σιλλός, Hdn. Gr. 2.918), ὁ, squint-eyed, ἐγὼ… σ. γεγένημαί σε περιορῶν Luc. Lex. 3 (ἰλλός cj. Hemsterhuis).
satirical poem or lampoon in hexam. verse, such as those written by Timo of Phlius (cf. σιλλογράφος), D.L. 9.111; applied to the poems of Xenophanes of Colophon by Str. 14.1.28, Sch. Ar. Eq. 406, Procl. ad Hes. Op. 284, Sch. Il. 2.212, Eust. 204.22; in general, τὸν σ. ψόγον λέγουσι μετὰ παιδιᾶς δυσαρέστου Ael. VH 3.40, cf. Poll. 2.54, Sch. Luc. Prom. 8.
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

(gew. falsch σιλλός betont), ὁ, Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing, nicht ohne viel Geist und Witz verspottet haben soll, vgl. DL. 9.109 u. Fr. Paul De Sillis graecorum, Berol. 1821. – Sp. nannten σίλλος alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam.
Die Ableitung ist dunkel ; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man nur nicht an eine Zusammensetzung σείειν τοὺς ἴλλους denken muß ; Schneid. hält es für eine Nebenform von σιμός, weil eine aufgeworfene, gerümpfte Nase Zeichen des Spottes sei ; vielleicht hängt es mit Σειληνός zusammen.
Bei Luc. Lexiph. 5 steht σίλλος für ἰλλός, schielend.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory