Pape
ἡ, ion. u. ep. πρώρη ; nach EM. πρῷρα zu schreiben, wie es sich auch in mss. findet, vgl. Poppo ad Thuc. 7.34.5 ; auch πρώρα betont (πρό, nicht von προοράω); das vordere Ende des Schiffes, Schiffsvorderteil ; νηῦς πρώρη, Od. 12.230 ; Aesch. Spt. 130 ; πάροιθεν πρώρας, Ch. 385 ; ἐπειδὰν πνεῦμα τοὐκ πρώρας ἀνῇ, Soph. Phil. 635, d.i. der widrige Wind ; μαλέᾳ προσίσχων πρῶραν, Eur. Or. 362 ; auch übertr., βιότου, Troad. 103 ; κυανέμβολος, Ar. Ran. 1314 ; Her. 1.194 u. oft, wie in attischer Prosa ; ποιεῖν ἐν πρώρᾳ τὰ σκάφη, Pol. 16.4.12. Uebh. die Vorderseite, ἀμπέλου, Theophr.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)