GRC

πνύξ

download
JSON

LSJ

gen. πυκνός (v. infr.), ἡ, the Pnyx, at Athens, where the ἐκκλησίαι were held, Ar. Eq. 165, 751, al. ; ἐν πυκνὶ τῇ ἐκκλησίᾳ Docum. ap. D. 18.55. — The Att. forms are gen. πυκνός, IG1². 882, Ar. Eq. 165, Pl. Criti. 112a; dat. πυκνί Ar. Ec. 243, Aeschin. 1.81; acc. πύκνα Th. 8.97 (πνύκα cod. Vat.), Ar. Th. 658, Pl. l.c. ; later πνυκί Plu. Them. 19, Luc. Anach. 17, JTr. 11. (Perh. cogn. with πυκνός· cf. πυκναία.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

ἡ, gen. πυκνός usw., vgl. Ruhnk. Tim. 219, erst spätere nicht attische Schriftsteller haben auch πνυκός usw. dekliniert, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabettos, der Stadtburg u. dem Areopag gegenüber, halbkreisförmig, nach Art der Theater großenteils in Fels gehauen, von dem man aufs Meer hinschauen konnte ; von πυκνός, dicht gedrängt, ein Raum, in welchem sich das Volk in großer Zahl zusammendrängte, oder nach O. Müller von πυκνοῦσθαι, wegen der Felsensubstruktionen (παρὰ τὴν τῶν λίθων πυκνότητα, Schol. Ar. Ach. 20); Ar. Eq. 42 u. öfter ; u. bei den Rednern ; vgl. Plut. Them. 19. – Auch das auf der πνύξ versammelte Volk, u. übh. jede Versammlung athenischer Bürger, Ar. Th. 658, Eccl. 243.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
See also: Πνύξ
memory