GRC

ναύκραρος

download
JSON

Bailly

ναύ·κραρος, ου (ὁ) [ᾱ] président de section de chaque tribu, à Athènes, HDT. 5, 71 ; THC. 1, 126, etc.

Étym. ναῦς, κάρα.

Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

ὁ, in early Athens, the chief official of a division (ναυκραρία) of the citizens for financial and administrative purposes, Lex Solonis ap. Arist. Ath. 8.3, etc. ; οἱ πρυτάνιες τῶν ν. Hdt. 5.71; [Κλεισθένης] κατέστησε δημάρχους τὴν αὐτὴν ἔχοντας ἐπιμέλειαν τοῖς πρότερον ν. Arist. Ath. 21.5; cf. ναύκληρος II. 2, ναύκλαρος. (-κραρος prob. = ΄chief΄, cf. pr. n. [Λ]ακραρίδας IG 7.1931; from -κρασρος, cf. κάρα.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

[ρᾱ], ὁ (ursprünglich ein Wort mit ναύκληρος, Schiffspatron, vgl. Böckh Staatsh. II.87 u. ναυκραρία), Vorsteher einer alten Bürgergemeinschaft in Athen, wo das Volk in vier Phylen, jede Phyle in zwölf ναυκραρίαι eingeteilt war, deren jede ein Schiff stellen und ausrüsten mußte ; wahrscheinlich wurde der Reichste in solcher Bürgerabteilung, der am meisten zu den Kosten hergab, der Schiffspatron und zugleich Vorsteher seiner Abteilung, der besonders die Geldbeiträge zu erheben hatte. Nach Kleisthenes' Einteilung in zehn φυλαί treten die δήμαρχοι an die Stelle der ναύκραροι, und die δῆμοι an die der ναυκραρίαι, obwohl sie für den besonderen Zweck der Schiffsausrüstung noch, fünfzig an Zahl, fortbestanden zu haben scheinen. Später συμμορίαι. Bei Her. 5.71 heißen die neun Archonten πρυτάνις τῶν ναυκράρων, wenn man Thuc. 1.126 vergleicht. S. noch Schol. Ar. Nub. 37, Lobeck Phryn. 431 u. die unter ναυκραρία angeführten Schriften.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)
memory