Bailly
ά, όν [ῐ] qui est à droite, IL.
4, 519, etc. ; χεὶρ δ. IL.
7, 108 ; OD.
1, 121 ; ποὺς δ. PD.
P. 4, 96, main droite, pied droit ;
subst. ἡ δεξιτερή (
ion.) la main droite, IL.
21, 490 ; 22, 320 ; δεξιτερῆφι (
locat.) du côté droit, à droite, IL.
24, 284 ; OD.
15, 148 ; ou (instrum.) avec la main droite, OD.
19, 480.
Étym. δεξιός ; cf. lat. dexter.
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »
LSJ
ά, όν, (< δεξιός) right-hand of two, δ. κατὰ μαζόν Il. 5.393; δ. χειρί Od. 20.197; ποδί Pi. P. 4.96; δεξιτερά (sc. χείρ), ἡ, the right hand, Il. 1.501; Ep. dat. δεξιτερῆφι 24.284; rare in Com., Antiph. 174.6.
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)
Pape
poet. = δεξιός, rechts ; das Wort ist eigentlich eine Komparativ-Bildung, wie ἀριστερός ; der Akzent, eigentlich δεξίτερος, wurde geändert, δεξιτερός, Herodian. Scholl. Il. 16.415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten ; denn ursprünglich heißt δεξιτερός = »mehr zum Empfangen oder Fassen geschickt«, δέχομαι verwandt, s. δεξιός und δέκα ; dies »mehr zum Empfangen geschickt« wurde als Bezeichnung zunächst der rechten Hand gebraucht, sodann überhaupt als Bezeichnung der rechten Seite. Dasselbe Suffix wie in δεξιτερός findet sich im Latein. dexter, dextera und dextra ; wenn in der Stammsilbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so muß angenommen werden, daß der Bindevocal I.welcher im Griechischen δεξιτερός an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsilbe hinübersprang, deixter(us) anstatt dexiter(us), und dann mit dem kurzen E der Stammsilbe in ein langes E zusammengezogen wurde, dēxter(us); diese Annahme stützt sich auf eine große Zahl von Analogieen ; wäre das E in der Stammsilbe von dexter nur durch Position lang, an sich kurz, so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als durch Syncope entfernt zu betrachten. Bei Homer findet sich δεξιτερός öfters, z.B. ἐγγύθι δὲ στὰς χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν, καὶ ἐδέξατο χάλκεον ἔγχος Od. 1.121 ; δεξιτερῆς ἕλε χειρός Il. 7.108 ; δεξιτερῇ δειδίσκετο χειρί Od. 20.197 ; καὶ λάβε γούνων σκαιῇ· δεξιτερῇ δ' ἄρ' ὑπ' ἀνθερεῶνος ἑλοῦσα λισσομένη προσέειπε Δία Il. 1.501, δεξιτερή substantivisch = »die Rechte«, statt »die rechte Hand«, vgl. Il. 21.490, 22.320 ; einige Male δεξιτερῆφιν, Versende, mit χειρί : Od. 15.148, Il. 24.284 οἶνον ἔχων (ἔχουσ') ἐν χειρὶ μελίφρονα δεξιτερῆφιν, Od. 19.480 χείρ' ἐπιμασσάμενος φάρυγος λάβε δεξιτερῆφιν ; Il. 11.377 ταρσὸν δεξιτεροῖο ποδός ; Il. 4.519 κνήμην δεξιτερήν ; Il. 5.393 δεξιτερὸν μαζόν ; Il. 16.405 γναθμὸν δεξιτερόν. – Folgende : Pind. P. 4.96 ; Theocr. 13.57 ; Antiphan. Ath. XIV.642a.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)