GRC

δέκα

download
JSON

Bailly

'(οἱ, αἱ, τὰ) [ᾰ] indécl. :
   I dix, HOM. (OD. 9, 160 ; etc.) ; etc. ; οἱ τὰ δέκα (s.-e. ἔτη) ἀφ' ἥϐης, XÉN. Hell. 3, 4, 23, ceux qui ont accompli dix des vingt années du service militaire ; οἱ δέκα, les Dix, càd. :
      1 les Dix qui gouvernèrent à Athènes, après la prise de la ville par Lysandre, LYS. 172, 26 ; ISOCR. 372 b ;
      2 autres, THC. 8, 1 ; 8, 67 ;
      3 à Rome, les décemvirs proprement dits (DH. 2, 27, etc. ; DS. 12, 23, etc. ; ou les decemviri agris dividundis, DH. 8, 76 ; ou les decemviri sacrorum, APP. Hann. 56, 6 ; DC. fr. 74, 1 ; ou les decemviri stlitibus judicandis, DC. 54, 26) ;
   II dix pour marquer un nombre indéterminé, IL. 2, 489 ; 4, 347.

Par élis. devant un esprit rude, δέχ', DS. 19, 37 ; 20, 73. — Sur la construction de δέκα avec d’autres n. de nombre, v. ἕνδεκα, δώδεκα, τρεισκαίδεκα ou τρισκαίδεκα, etc. ou δεκαμία, δεκαδύο, δεκατρεῖς, etc.

Étym. indo-europ. *déḱm ; cf. lat. dĕcem, sscr. dáśa.

'
Bailly 2020 Hugo Chávez Gérard Gréco, André Charbonnet, Mark De Wilde, Bernard Maréchal & contributeurs / Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification — « CC BY-NC-ND 4.0 »

LSJ

οἱ, αἱ, τά, indecl., ten, Il. 2.372, Od. 9.160, etc. ; οἱ δ.
the Ten, Isoc. 18.6; ἡ τῶν δ. τυραννίς Arist. Ath. 41.2; also οἱ δ. the Attic Orators, Philostr. VS 2.1.14; τὰ δέκα [ἔτη] ἀφ’ ἥβης those who are ten years past 20 (the age of military service), X. HG 3.4.23; δ. ἄνδρες, = Lat. decemviri, App. Hann. 56; compds. (not in early writers, but usu. in Hellenistic Gr.)
Liddell-Scott-Jones, Greek-English Lexicon (9th ed., 1940)

Pape

οἱ, αἱ, τά, indeclin., zehn, Latein. decem, Sanskrit dacan, Gothisch taihun, Althochdeutsch zehan, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1.104. Verwandt ist wohl δέχομαι (δέκομαι), δεξιός, δάκτυλος, δοχμή ; nämlich »zehn« ist die Zahl der Finger ; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, δέχεσθαι, δέκεσθαι, Wurzel Δεκ-; die rechte Hand ist vorzugsweise diejenige, mit welcher man zugreift, aufnimmt, faßt, daher δεξιός. Δέκα nun also heißt wörtlich übersetzt »die Finger«, d.i. »die Fingerzahl«. Das deutsche »Finger« ist der dem Griech. δέκα zu Grunde liegenden Wurzel Δεκ-lautlich fremd und stammt von einer anderen dem Δεκ- gleichbedeutenden Wurzel ; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ- außer im Zahlworte »zehn« oder »zehen« noch in der »Zehe«, Gothisch taihô, Althochdeutsch zehâ ; die »Zehen« sind die zehen Finger, die Faßglieder der Füße.

Das Wort δέκα findet sich von Homer an überall ; bei Homer ist es in der Ilias weit häufiger als in der Odyssee ; in letzterer findet es sich 4.129, 9.160, 24.340, an allen drei Stellen als genaue Zahlbestimmung. Als Ausdruck für eine unbestimmte Vielheit in der Ilias, 2.372, 489, 4.347 ; als genaue Zahlbestimmung in der Ilias z.B. 2.618. – Attisch bezeichnet οἱ δέκα eine Behörde, die aus zehn Personen besteht, »die Zehnmänner«, decemviri. – Bei Xen. Hell. 3.4.23 sind οἱ τὰ δέκα ἀφ' ἥβης, sc. ἔτη, die, welche schon 10 Jahre seit dem 20. Jahre Kriegsdienste getan haben.
Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch (3. Aufl., 1914)

TBESG

δέκα, οἱ, αἱ, τά,
ten: Mat.20:24, al.; θλίψις ἡμερῶν δ., i.e. of brief duration: Rev.2:10.†
δεκα-οκτώ, T for δέκα ὀκτώ,
eighteen: Luk.13:4.†
(AS)
Translators Brief lexicon of Extended Strongs for Greek based on Abbot-Smith, A Manual Greek Lexicon of the New Testament (1922) (=AS), with corrections and adapted by Tyndale Scholars
memory